plump

plump

* * *

plump [plʊmp] <Adj.>:
1. von dicker, unförmiger Gestalt:
ein plumper Körper; ein kurzbeiniger plumper Kerl.
2.
a) im Umgang mit anderen an Feinfühligkeit fehlen lassend, unbeholfen, wenig nuanciert /Ggs. subtil/: plump über jmdn. witzeln; ein plumper Annäherungsversuch.
Syn.: bäurisch, brüsk, derb, grob, rüde, rüpelhaft, ruppig (abwertend), unhöflich.
b) ungeschickt, leicht zu durchschauen:
eine plumpe Falle; der Schwindel ist viel zu plump, als dass er nicht sofort erkannt würde.

* * *

plụmp 〈Adj.〉
1. grob (in der Form), unförmig
2. 〈fig.〉
2.1 schwerfällig, ungeschickt (Person)
2.2 nicht fein, derb, unzart (Verhalten)
● \plumper Annäherungsversuch 〈fig.〉; \plumpe Gestalt; \plumper Körper; \plumpe Hände, Füße; \plumper Witz 〈fig.〉; sich \plump ausdrücken 〈fig.〉; →a. plump-vertraulich [eigtl. „plumpsend, mit dumpfem Geräusch auftretend od. fallend“; zu mnddt. plump, plomp „dick, grob, stumpf, plump“ (lautmalend)]

* * *

plụmp <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. plump, eigtl. = lautm. Interj., vgl. plumps]:
a) eine dicke, massige, unförmige Gestalt, Form aufweisend:
-e Hände;
das Auto hat eine -e Form;
b) (bes. von Bewegungen von Menschen u. Tieren, aufgrund einer plumpen a Gestalt) schwerfällig, unbeholfen, ungeschickt, ungelenk:
sich p. bewegen;
c) (abwertend) sehr ungeschickt od. dreist [u. deshalb leicht als falsch, unredlich durchschaubar]:
ein -er Trick;
eine -e Ausrede, Anspielung;
sich jmdm. p. nähern.

* * *

plụmp <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. plump, eigtl. = lautm. Interj., vgl. ↑plumps]: a) von dicker, massiger, unförmiger Gestalt, Form: ein -er Mensch, Körper; -e Hände; das Auto hat eine -e Karosserie, Form; Der Schmuck, den sie am Hals trug, war barbarenhaft p. (Stern, Mann 125); Sie hat einen ihrer alten Röcke angezogen, und als sie sich damit im Spiegel sieht, kommt sie sich p. und unbeholfen darin vor (Frischmuth, Herrin 49); b) (bes. von Bewegungen von Menschen u. Tieren, aufgrund einer ↑plumpen a Gestalt) schwerfällig, unbeholfen, ungeschickt, unbeweglich, ungelenk: er hat einen -en Gang; sich p. bewegen; c) (abwertend) sehr ungeschickt od. dreist [u. deshalb leicht als falsch, unredlich durchschaubar]: ein -er Trick, Betrug, Annäherungsversuch; eine -e Ausrede, Lüge, Fälschung, Anspielung; Mit -erer Gerissenheit sind die Formen der Legalität und Verfassungsmäßigkeit wohl nie missbraucht worden (NJW 19, 1984, 1087); sich jmdm. p. nähern; ... nahm sich auch Heinrich Mann der Kommentierung seiner Werke gern selber an, nur machte er es ungleich -er (Reich-Ranicki, Th. Mann 143); ich ging zu p. vor (Weber, Tote 207).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plump — plump …   Deutsch Wörterbuch

  • Plump — (pl[u^]mp), a. [Compar. {Plumper} (pl[u^]mp [ e]r); superl. {Plumpest}.] [OE. plomp rude, clumsy; akin to D. plomp, G., Dan., & Sw. plump; probably of imitative origin. Cf. {Plump}, adv.] 1. Well rounded or filled out; full; fleshy; fat; as, a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • plump — plump·en; plump·ish; plump; plump·er; plump·ly; plump·ness; …   English syllables

  • plump — plump1 [plump] adj. [LME < MDu plomp, unwieldy, bulky, dull: orig. echoic] full and rounded in form; chubby vt., vi. to make plump; fill out: sometimes with up or out plumpish adj. plumply adv. plumpness n. plump2 [plump] vi. [ME plumpen …   English World dictionary

  • Plump — Plump, v. t. [imp. & p. p. {Plumped}; p. pr. & vb. n. {Plumping}.] 1. To make plump; to fill (out) or support; often with up. [1913 Webster] To plump up the hollowness of their history with improbable miracles. Fuller. [1913 Webster] 2. To cast… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Plump — Plump, adv. [Cf. D. plomp, interj., G. plump, plumps. Cf. {Plump}, a. & v.] Directly; suddenly; perpendicularly. Fall plump. Beau. & Fl. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • plump — Adj. (Mittelstufe) von dicker, schwerfälliger Gestalt Synonyme: klobig, unförmig Beispiel: Sie hat plumpe Beine. plump Adj. (Aufbaustufe) ohne Leichtigkeit, schwerfällig Synonyme: unbeholfen, ungeschlacht, ungelenk (geh.) Beispiele: Sie ist dick… …   Extremes Deutsch

  • plump — Ⅰ. plump [1] ► ADJECTIVE 1) full and rounded in shape. 2) rather fat. ► VERB (plump up) ▪ make or become full and round. DERIVATIVES plumpish adjective …   English terms dictionary

  • Plump — Plump, v. i. [Cf. D. plompen, G. plumpen, Sw. plumpa, Dan. plumpe. See {Plump}, a.] 1. To grow plump; to swell out; as, her cheeks have plumped. [1913 Webster] 2. To drop or fall suddenly or heavily, all at once. Dulcissa plumps into a chair.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Plump — Plump, eine Interjection, welche den Schall nachahmet, den ein großer dicker und schwerer Körper macht, wenn er plötzlich in ein tiefes Wasser fällt. Plump! da fiel er in das Wasser. Plump! da lag er. Wenn der Stein in das Wasser fällt, so macht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • plump — »grob, derb, unförmig; unbeholfen«: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Adjektiv (mnd. plump, plomp) gehört zu der Interjektion ‹m›niederd. plump! Diese Interjektion gibt vorwiegend das Geräusch an, das beim Fallen und… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”